Aktuelles aus der Volksschule

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024|

  • Hochbeete für den Schulgarten 21.03.2025 Hochbeete für den Schulgarten

    Call4action Projekt des Österreichischen Jugendrotkreuzes

     

    Die Kinder und Lehrerinnen der Naturpark-Volksschule Raxendorf haben mit Unterstützung der Marktgemeinde Raxendorf sowie der Eltern über eine Aktion des ÖJRK unter dem Titel „Call4action Projekt“ zwei Hochbeete im Schulgarten errichtet. Das ÖJRK hat dabei alle Kosten (Wert 630 €) übernommen.

    Nachdem unsere beiden Gemeindearbeiter Harald Derfler und Thomas Lupinek die Vorarbeiten (Unterbau und Bereitstellung des Füllmaterials) vorgenommen hatten, ging es pünktlich zu Frühlingsbeginn – am 21. März 2025 – zur Sache.

    Zuerst wurden die Aluminium-Hochbeete selbst nach einer Anleitung gemeinsam mit drei Vätern aufgebaut. Die älteren Schulkinder aus der 3. und 4. Klasse waren dabei eine gute Unterstützung und erwiesen sich als sehr geschickt! Danach startete die Befüllung der Beete. Viele kleine Helferinnen und Helfer rückten mit Gummistiefeln, Handschuhen, Kübeln und Schaufeln an!

    Da „Der Hochbeetebau“ zuvor im Sachunterricht ausführlich besprochen worden war, wussten die Schülerinnen und Schüler ziemlich genau, welche Schichten der Reihe nach im Hochbeet Platz finden sollten.

    Und so entstanden nach etwa fünf Stunden und durch die Arbeit vieler fleißiger Hände unsere tollen, neuen Hochbeete! Die mit Ästen, Hackgut, grober Erde und Hochbeeterde befüllten Beete, zieren ab sofort den Schulgarten der Volksschule Raxendorf.

    Für Mai ist dann die Bepflanzung geplant und spätestens im Spätsommer und Herbst soll viel Leckeres und Gesundes für die Schuljause aus den Beeten geerntet werden.

    Danke an alle Helferinnen und Helfer unserer Schulgemeinschaft und vor allem an das Österreichische Jugendrotkreuz für diese großartige Aktion!



  • Frühlingsbeginn 20.03.2025 Frühlingsbeginn

    Pünktlich zum Frühlingsbeginn brachten die Kinder der 2. Schulstufe Frühblüher aus ihren Gärten und der umliegenden Natur mit in die Schule. Im Sachunterricht wurden die verschiedenen Blumen besprochen und erklärt, warum Schneeglöckchen, Märzenbecher und Co es so zeitig aus der Erde heraus schaffen. Das dazu passende "Frühblüherlied" gefiel den Schülerinnen und Schülern besonders gut.



  • Malwettbewerb Naturpark Jauerling 20.03.2025 Malwettbewerb Naturpark Jauerling

    Auch in diesem Schuljahr hat sich die Volksschule Raxendorf wiederum am Malwettbewerb des Naturparks Jauerling (Projekt Saftladen) beteiligt. Die Themenvorgabe war diesmal recht anspruchsvoll: "Der Steinkrebs".

    Unsere Schulkinder sind jedoch wie immer äußerst kreativ und ambitioniert ans Werk gegangen und so entstanden wunderbare Kunstwerke. Auch die benachbarten Volks- und Mittelschulen im Naturpark Jauerling haben beim Wettbewerb mitgemacht und das Siegerbild kommt heuer aus der Volksschule Emmersdorf. Es wird im Herbst das Etikett der neuen Apfelsaftflaschen zieren. Darüber hinaus werden jedes Jahr die drei schönsten Bilder jeder teilnehmenden Schule prämiert. Die Entscheidung traf eine Fachjury des Naturparks Jauerling.

    An unserer Schule dürfen sich folgende Kinder über einen Preis beim diesjährigen Malwettbewerb freuen und erhielten von Herrn Bürgermeister Höfinger und Frau Ricarda Gattringer vom Naturpark Jauerling Preise und Urkunden überreicht:

    1. Preis Malwettbewerb Naturpark Jauerling und Schulsieger: Georg Roland (4. Schulstufe)
    2. Preis Malwettbewerb Naturpark Jauerling: Florian Mitterbauer (2. Schulstufe)
    3. Preis Malwettbewerb Naturpark Jauerling: Loreen Fertl (4. Schulstufe)

    Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerkindern und DANKE allen Schülerinnen und Schülern fürs Mitmachen!



  • Möbel für den Schulgarten 19.03.2025 Möbel für den Schulgarten

    Die Kinder der 4. Schulstufe stellten im Werkunterricht wunderschöne Möbel für unseren Schulgarten her! Fleißig wurde geschliffen und gestrichen. Mittlerweile sind die farbenfrohen Sitzbänke fertig und laden zum Sitzen und Verweilen in der großen Pause, aber auch beim Lernen im "grünen Klassenzimmer" ein.



  • Vorstellungsmesse der Erstkommunionskinder 16.03.2025 Vorstellungsmesse der Erstkommunionskinder

    Am 16. März stellten sich die Erstkommunionskinder des Jahres 2025 der Pfarrgemeinde in Raxendorf im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes vor. Heuer sind es 13 Schülerinnen und Schüler, die sich gemeinsam mit ihren Eltern, der Pfarre, Religionslehrerin Frau Nödl und der Schulgemeinschaft auf die Hl. Kommunion vorbereiten. Das Motto lautet "Du bist das Licht der Welt" und wurde in der Vorstellungsmesse durch eine Kerze aus einem Baumstamm symbolisiert. Jedes Kind hat eine Kerze gestaltet, die bis zur Erstkommunion bei jedem Messbesuch entzündet werden soll. Bei der Vorstellungsmesse wurden Kyrierufe, Fürbitten, aber auch der Kreuzweg - gemeinsam mit den Eltern - vorgetragen. Die Feier der Hl. Erstkommunion findet schließlich am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025 in der Pfarrkirche Heiligenblut statt.



  • Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Ernährungspyramide 14.03.2025 Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Ernährungspyramide

    In der 2. Schulstufe lernten die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht die Ernährungspyramide kennen. Sie ist eine einfache und eindrucksvolle Möglichkeit, um Kindern Wissen über eine gesunde Ernährung zu vermitteln. Die Pyramide besteht aus sechs Stufen, die die verschiedenen Nahrungsmittelgruppen darstellen. Um sich diese Stufen leichter zu merken, haben die Kinder auch ein fetziges Lied gelernt - das zum Ohrwurm wurde - aber auch eine Ernährungspyramide gebastelt. 

    Darüber hinaus haben die Schulkinder eine ganze Woche lang ihre Essensgewohnheiten beobachtet und in der Klasse davon berichtet. Viele Schülerinnen und Schüler haben bewusst auf zu viel Süßigkeiten verzichtet und mehr Bewegung gemacht.





  • Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Kräuter-Dip selbst gemacht 13.03.2025 Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Kräuter-Dip selbst gemacht

    Die Kinder der 1. Klasse lernten im Sachunterricht Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Basilikum und Dill kennen und bereiteten daraus einen leckeren Kräuter-Dip zu. Dazu wurden frische Karotten und Gurkenscheiben serviert! 



  • Abschluss Froschprojekt Universität Innsbruck 12.03.2025 Abschluss Froschprojekt Universität Innsbruck

    Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe der Naturpark-Volksschule Raxendorf beteiligten sich im vergangenen Schuljahr 2023/ 24 an einem Forschungsprojekt der Uni Innsbruck.

    Nachdem im Herbst 2024 die Ergebnisse veröffentlicht worden waren, berichtete Schulleiterin Birgit Grossinger auch der NÖN über das Projekt (11. 02. 2025):


    "Immer weniger Frösche, Molche, Salamander und andere Amphibien tummeln sich in unseren Gewässern. Dabei stehen die Tiere bereits unter strengem Schutz. Im Frühling 2024 war die österreichische Bevölkerung - ausgehend von der Uni Innsbruck - aufgerufen mitzuhelfen, die Amphibien besser zu erforschen.

    Um herauszufinden, wo welche Arten der bedrohten Tiere leben, hatten die Forscher und Forscherinnen der Uni Innsbruck eine einfache Methode entwickelt, die anhand einer Wasserprobe aufschlüsselt, welche Organismen und Tiere in einem Gewässer leben. Mithilfe des sogenannten „eDNA-Monitorings“ werden dabei die Umwelt-DNA-Spuren der Tiere analysiert.

    Die Probe wird mit einer Spritze entnommen und dann durch einen Filter gedrückt. Am Filter bleiben verschiedene Partikel, unter anderem auch die DNA der im Wasser lebenden Tiere hängen. Daraus können die Forscher feststellen, welche Art von Salamander, Molch, Frosch, Kröte, usw. im Wasser lebt.

    So wurde das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ ins Leben gerufen.

    Gartenbesitzer, Naturschutzbegeisterte und interessierte Personen konnten sich zunächst für ein Test-Kit bewerben. Darunter die Kinder der 1.  und 2. Schulstufe der Naturparkvolksschule Raxendorf mit ihrer Lehrerin und Schulleiterin Birgit Grossinger. Es wurden nur rund 60 Kits vergeben. Die Schulklasse wurde ausgewählt und erhielt ein Test-Kit. Damit ging es zur Probenentnahme zum Raxendorfer Badeteich. Im Sachunterricht wurden zuvor Kröten und Frösche genauer unter die Lupe genommen und die Kinder hatten viel Freude beim Forschen im Gewässer.

    Die Probe wurde an die Uni Innsbruck zur Auswertung verschickt. Vor kurzem kam das wissenschaftliche Ergebnis aus Innsbruck: UND:

    Der Raxendorfer Badeteich ist die Heimat der Erdkröte und des Teichmolchs. Die DNA beider Lebewesen wurde mehrfach nachgewiesen.

    Zur Freude aller haben die Kinder der Volksschule auch noch beim „Frosch im Wassertropfen“-Foto-Wettbewerb einen Preis gewonnen. Es war eine tolle Erfahrung, Froschforscher zu sein!" 

     




1 | 2| 3| 4| 5| 6| > | >|