Bildergalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2013|

  • Heiligenbluter Advent 01.12.2022 Heiligenbluter Advent

    Am 26. November 2022 fand der Heiligenbluter Advent statt. 


    Nach zweijähriger - Corona bedingten - Absage des Adventmarktes wurde heuer mit einer reduzierten Variante (nur am Samstag) wieder begonnen. Die Kindergartenkinder gestalteten im Rahmen des diesjährigen Heiligenbluter Advents eine feierliche Adventkranzweihe mit Moderator Oliver Becker. "Ein herzliches Dankeschön an die Pädagoginnen, Kindergartenmitarbeiterinnen und natürlich den Kindern für die tolle Feier. Als kleines Dankeschön erhielt jedes Kind einen Adventkalender von uns geschenkt", so Renate Hohenecker vom Pfarrgemeinderat Heiligenblut.  Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden der FF-Heiligenblut. Seitens der Pfarre wurden Weihnachtsbäckereien, Adventkränze, Türzöpfe und Gestecke angeboten.




  • Musiker erspielten Höchstpunkte 01.12.2022 Musiker erspielten Höchstpunkte

    Bei der Konzertmusikbewertung in Zwettl waren die Musiker des MV Raxendorf wieder höchst efolgreich. 

    Am 26. November fand die die Konzertmusikbewertung im Stadtsaal Zwettl statt. Dabei präsentierten die Musiker des MV Raxendorf die beiden Stücke "Take the Train to Horizon von Alois Wimmer" und die Polka "Geißelhiebe" von Johann Strauss Sohn, op. 60 und stellten sich der Jury in der Höchstgruppe A. 

    Der MV Raxendorf unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Raidl belegte dabei die Bestplatzierung (92,75 Punkte). "Unser Kapellmeister Andreas Raidl hat uns perfekt durch die Bewertung geführt. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg", so der allgemeine Tenor der Musiker. 


    Hier gehts zur Gesamtergebnisliste: Ergebnisliste.pdf herunterladen (0.08 MB)



  • Fleißig für Projekt "Jauerlinger Saftladen" 14.11.2022 Fleißig für Projekt "Jauerlinger Saftladen"

    Über 4.200 Liter Apfelsaft wurden dieses Jahr im Naturpark-Projekt „Jauerlinger Saftladen“ produziert. Dabei sammeltenn Kinder aller neun Schulen im Naturpark Äpfel in ihren Gemeinden. Die Bevölkerung der sieben Naturparkgemeinden hatte heuer auch wieder die Möglichkeit, ihre Äpfel zu einem Naturpark-Apfelsaft mitpressen zu lassen.

    „Jauerlinger Saftladen“ ist eines der größten schulübergreifenden Naturpark-Projekte Österreichs und erhielt 2019 den VIKTUALIA Award des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Über den Etikettenwettbewerb werden die Themen Biodiversität und Klimaschutz in den Unterricht der Schulen integriert. Der Malwettbewerb in Kooperation mit der Kunstmeile Krems und dem Klimabündnis Niederösterreich stand unter dem Motto „Mein Apfelbaum: gut fürs Klima, gut für mich“ und weist auf die positiven Auswirkungen eines Obstbaumes auf unser Klima hin. Ein Apfelbaum bindet nicht nur Kohlenstoffdioxid aus der Luft, gerade alte und regionale Obstsorten sind resistenter gegen Krankheiten und anpassungsfähiger an den Klimawandel. Das Bild von Emely Weidenauer, Gewinnerin des Malwettbewerbs aus der Volksschule Emmersdorf, ziert für das kommende Jahr die über 4.200 Apfelsaftflaschen. Das Projekt verbindet eine gesamte Region, indem alle Schulen im Naturparkgebiet heimische Äpfel auf Streuobstwiesen sammeln, um daraus einen regionalen Apfelsaft zu pressen, der den Schulen zur gesunden Jause zur Verfügung gestellt wird und in ausgewählten Gasthäusern im Naturpark gekostet werden kann. Das Projekt Jauerlinger Saftladen wird vom Land Niederösterreich und der EU unterstützt und in Kooperation mit der KLAR-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling umgesetzt.

    „Das Projekt Jauerlinger Saftladen verbindet eine ganze Region miteinander. Mit allen Sinnen und viel Kreativität erlangen die Kinder einen authentischen Bezug zur Natur, den Jahreszeiten und der Wertschätzung für regionale Lebensmittel, alles wichtige Faktoren in Zeiten der Klimakrise.“, erläutert zweiter Landtagspräsident Karl Moser, der sich vom ausgezeichneten Geschmack des Apfelsafts beim Spatenstich für die neue Volksschule in der Naturpark-Gemeinde Raxendorf überzeugte.

    Zweiter Naturpark-Apfelpresstag
    Auch heuer lud der Naturpark die Naturpark-Einwohner*innen ein, ihre Äpfel beim Obsthof Reisinger zu einem regionalen Naturpark-Apfelsaft mitpressen zu lassen. Dabei gab es keine Mindestmengen, lediglich die Äpfel mussten an einem bestimmten Tag zum Obsthof Reisinger gebracht werden. Die angelieferten Äpfel wurden gewogen und innerhalb weniger Tage gemeinsam mit den von den Schulen gesammelten Äpfeln zu Saft gepresst.

    „Das Projekt „Jauerlinger Saftladen“ bietet Schulen und Naturparkbewohner*innen die Möglichkeit, Äpfel der eigenen Streuobstwiesen zu nutzen und in einen gesunden, regionalen Apfelsaft verpressen zu lassen. Wir freuen uns, dass dieses Angebot auch heuer von vielen Naturpark-Bewohner*innen in Anspruch genommen wurde. Nur wenn das Obst genutzt wird, können die alten und artenreichen Streuobstwiesen wertgeschätzt und weiterhin erhalten werden. Wir bedanken uns herzlich bei den Besitzer*innen der Apfelbäume, bei den Gemeinden, bei den Schulen, bei den teilnehmenden Naturparkbewohner*innen, bei der Kunstmeile Krems, dem Klimabündnis Niederösterreich sowie beim Obsthof Reisinger für die gute Zusammenarbeit.“, erklärt Mathilde Stallegger, Geschäftsführerin des Naturparks.

    Nächste Termine im Naturpark

    8.12.2022: Vollmondwanderung im Naturpark mit Wald- und Wildnispädagoge Marcus Zuba; www.naturpark-jauerling.at



  • Stimmungsvolles Martinsfest 14.11.2022 Stimmungsvolles Martinsfest

    Kürzlich feierten die Kindergartenkinder in Heiligenblut ein stimmungsvolles Martinsfest.


    Nach zweijähriger Coronapause konnte heuer wieder ein Martinsfest im großen Stil gefeiert werden. Gemeinsam mit Pädagoginnen, Eltern, Großeltern und Geschwister feierten die Kinder das Brauchtumsfest. Nach liebevoll einstudierten Darbietungen ging es mit den selbstgebastelten Laternen durch Heiligenblut. Die Veranstaltung fand bei Punsch und Striezel seinen gemütlichen Ausklang.




  • Baumpflanzaktion im Kindergarten Heiligenblut 09.11.2022 Baumpflanzaktion im Kindergarten Heiligenblut

    Der Herbst ist nicht nur Erntezeit, sondern auch Zeit zum Anbauen und Einpflanzen. Im Kindergarten wurden kürzlich zwei Obstbäume gepflanzt. 


    "Wir im Kindergarten erhielten von der Gemeinde zwei Bäume, die mit Unterstützung eines Vaters (Herr Stefan Elser) im Garten eingepflanzt wurden. Tatkräftig beteiligen sich die Kinder beim Ausheben der Erde und stellten dann mit vereinten Kräften die beiden Bäume in die Grube. Jetzt heißt es warten, denn ein Baum braucht seine Zeit", so die Pädagoginnen unisono. 


    Wer in der Jugend Bäume pflanzt, 

    der kann sich im Alter in dessen Schatten setzen!



  • Spatenstich für die neue Volksschule Raxendorf 07.11.2022 Spatenstich für die neue Volksschule Raxendorf

    Heute fand der feierliche Spatenstich für den Volksschulneubau in Raxendorf statt.



    Der Grundstein am Schulstandort Nummer 28 geht weit in das 18. Jahrhundert zurück und wird auch in Zukunft bestehen. Nach einer Standortstudie und Planungsarbeiten erfolgte heute der Spatenstich für das neue Volksschulgebäude am gleichen Standort.
    „Da Nachhaltigkeit, Boden- und Ressourcenschutz einen enormen Stellenwert in unserer Gemeinde haben, sollten sich diese Themen im ganzen Projekt widerspiegeln. So auch bei der Wahl des Schulprovisoriums, der Standortfrage der neuen Volksschule bis hin zur Detailplanung des Gebäudes, wo wir im Hinblick auf Energiesparen nicht alles zu automatisieren wollen. Das beginnt bei den einfachsten Fragen wie die Lüftung und Kühlung des Gebäudes im Sommer. Die hohe Auszeichnung mit dem österreichischen Bodenschutzpreis vor wenigen Wochen ist Beweis dafür, dass wir damit den richtigen Weg gehen“, so Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger.
    Architekt DI Martin Wagensonner gibt Einblick in das Projekt: „Der Bau ist natürlich mit einer großen Verantwortung verbunden, denn uns allen ist besonders wichtig, dass wir hier nachhaltig agieren. Dies bezieht sich einerseits auf eine möglichst funktionale und nutzungsneutrale Gebäudestruktur, sodass man in 30 bis 40 Jahren auch Räume zusammenlegen oder verkleinern kann und wir einen größtmöglichen Mehrwert für das Leben in der Gemeinde erzielen. Andererseits geht es uns um die Nachhaltigkeit beim Bauwerk selbst. Aufgrund der Gegebenheiten haben wir uns entschieden, dass wir den Keller und das Erdgeschoß in Massivbauweise und das Obergeschoß in Holzbauweise errichten.“

    Zweiter Präsident des NÖ Landtages Karl Moser hielt in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Festrede: "Der Erfolg des Landes hängt letztendlich davon ab, wie erfolgreich die Gemeinden sind. Und das hier ist ein großartiges Projekt von höchster Professionalität; so wie man sich in der Gemeinde Raxendorf in allen Bereichen verhält: Sei es beim Bauhof, der Infrastruktur oder die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen oder bei der Musikkapelle, die weit über die Grenzen hinaus bekannt ist", zeigt sich Karl Moser beeindruckt.

    Nach dem heutigen Spatenstich erfolgt nun Anfang Dezember der Abriss des alten Schulgebäudes. Je nach Witterung startet im Februar 2023 der erste Bauabschnitt.

    Am 2. September 2024 werden sodann erstmals die Schulglocken in der neuen Volksschule läuten. Dann werden - durch starke Geburtenjahrgänge - knapp 60 Kinder das neue Bildungshaus in Raxendorf besuchen.
     








  • 04.11.2022 Neues aus der Volksschule Raxendorf

  • Defischulung im FF-Haus in Heiligenblut 31.10.2022 Defischulung im FF-Haus in Heiligenblut

    Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr luden in Kooperation mit dem Roten Kreuz zu einer Defischulung ein. 


    Im Kampf um Leben oder Tod zählt jede Minute! Wenn ein Atem-Kreislaufstillstand vorliegt, soll so rasch wie möglich der Notruf veranlasst und mit Herzdruckmassage und Beatmung begonnen werden. Optimale Unterstützung dabei bietet der Defibrillator. Wie einfach solch eine Bedienung ist, wurde bei der kürzlich stattgefundenen Schulung gezeigt. Doch nicht nur die Bediwnung eines Defis wurde gezeigt; auch die Herzmassage und Wiederbelebung wurde anhand einer Puppe demonstriert.





1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|