29.07.2024 Tag der Artenvielfalt - Aktionstag der österreichischen Naturparkschulen - Sinnestour
Am 17. Mai 2024 waren die Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule Raxendorf gemeinsam mit ihren Lehrkräften und der Schulassistenz auf einer "Sinnestour" im Naturpark Jauerling unterwegs.
Gemeinsam mit den beiden Naturvermittlerinnen Frau Beate Birringer-Zauner und Eva Mayer wanderten die Kinder ein Stück durch den Wald rund um die Naturwerkstatt des Naturparks Jauerlings.
Neben den Sinnen der Menschen, wurden dabei die besonderen Sinne der Tiere besprochen, weiters Düfte in einem Geruchsspiel gerochen und erraten, dem Vogelgesang gelauscht, „Waldfundstücke“ aufgespürt und Früchte gekostet.
Auch ein Naturmandala durften die Kinder gemeinsam legen, wobei alle Bestandteile des Mandalas zuvor selbst im Wald gesucht und gefunden worden waren.
Schließlich wurde den Schülerinnen und Schüler noch spielerisch die Wichtigkeit der Insekten für die Bestäubung der Pflanzen deutlich gemacht.
Nach einer leckeren Jause im Naturparkhaus, erwartete die Kinder ein Sagentheater, bei dem Frau Birringer-Zauner die Sage von der Zauberblume des Jauerlings erzählte. Abschließend konnten die Kinder im Wald Gefundenes unter dem Miskroskop betrachten, die
Zauberblume der Sage künstlerisch gestalten und Samenbomben für eine insektenfreundliche Wiese herstellen.
Trotz des regnerischen Wetters war es ein toller Vormittag!
29.07.2024 Schulkinder als Froschforscher und Froschforscherinnen
Die Freude bei den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Schulstufe war groß, als sie erfuhren, dass sie vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck für das Projekt "Frosch im Wassertropfen" aus hunderten Bewerbern ausgewählt worden waren.
Nachdem im Sachunterricht viel über die Entwicklung und Lebensweise der Frösche gelernt worden war, machten sich die Schulkinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Grossinger und Schulassistenz Frau Fertl auf zum Raxendorfer Badeteich, um die DNA des Frosches aufzuspüren.
Mit Hilfe des Forschersets der Uni Innsbruck, wurden an sechs verschiedenen Stellen im Teich durch die Kinder Wasserproben entnommen, diese anschließend per Spritze durch einen Filter aufgezogen und per Post ins Labor nach Tirol übersendet.
Die Kinder waren als Froschforscher eifrig bei der Sache und sehr interessiert am Beruf eines/ einer Zoologen/in.
Nun sind wir alle gespannt auf die Ergebnisse und den wissenschaftlichen Bericht darüber, wie es generell mit dem Froschvorkommen in Raxendorf aussieht beziehungsweise, ob der Frosch im Badeteich gute Lebensbedingungen vorfindet.