-
06.04.2025 Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß - eine Nacht voller Energie!
Am 4. und 5. April 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Nachförg und Frau Tschepp eine ganz besondere Nacht: die Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß! Doch es wurde in Theiß nicht nur gelesen – im Mittelpunkt standen auch viele spannende Programmpunkte rund um das Thema Energie und Strom. Bei einem Energie-Vortrag erfuhren die Kinder Wissenswertes über die Stromgewinnung und konnten anschließend an Stationen die Phänomene der Elektrizität untersuchen sowie Stromkreise bauen. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des Kraftwerks, inklusive eines Blicks auf die beeindruckende Gasturbine namens „Cordula“. Der nächtliche Ausflug auf das Kraftwerksdach sowie die Mitternachtsdisco sorgten ebenfalls für große Begeisterung bei den Kindern.
Bestimmt bleibt den Schülerinnen und Schülern diese besondere Erlebnis in der Volksschulzeit noch lange in Erinnerung!
-
03.04.2025 Turnen mit Hopsi Hopper
Am 3. April besuchte uns erneut "Hopsi Hopper" - der ASKÖ Bewegungsfrosch - gemeinsam mit Trainer Roland Kührer. Jede Klasse hatte eine eigene Bewegungseinheit mit viel Spaß!
-
01.04.2025 Gemeinsam für den Wald der Zukunft: Schulkinder der Volksschule Raxendorf pflanzten klimafitte Bäume
Auf Initiative der Marktgemeinde Raxendorf wurden in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) auf einer ehemaligen Borkenkäferfläche der Gemeinde 144 klimafitte Jungbäume gepflanzt – mit tatkräftiger Unterstützung der 3. und 4. Klasse der Naturparkvolksschule Raxendorf. Die Schülerinnen und Schüler halfen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Nachförg mit großem Einsatz beim Setzen der Bäume und zeigten dabei bereits viel Geschick.
Gepflanzt wurden 72 Küstentannen und 72 Schwarznussbäume aus dem Landesforstgarten Gansbach. Beide Baumarten gelten als besonders trockenresistent und sind damit bestens für das sich wandelnde Klima geeignet. Auch in großen Forstbetrieben setzt man vermehrt auf diese widerstandsfähigen Arten.
Dank der Unterstützung durch die Mitarbeiter des Bauhofs und engagierte Freiwillige aus der Gemeinde war die Pflanzaktion rasch abgeschlossen. Zur Belohnung gab es für die jungen Helferinnen und Helfer wohlverdiente Kekse (passend zur Baumpflanzung in "Baumform"), die nach der geleisteten Arbeit besonders gut schmeckten.
Mit Aktionen wie dieser wird nicht nur ein wertvoller Beitrag zur klimaresilienten Aufforstung geleistet, sondern auch das Bewusstsein der Kinder für den Wald und seine immer wichtigere Bedeutung gestärkt.
-
28.03.2025 Österreichischer Vorlesetag
Am 28. März fand der Österreichische Vorlesetag statt. Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken unserer Gesellschaft und bildet die Grundlage für Bildung, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Das Buch und das Lesen verlieren aber durch digitale Medien leider heutzutage immer mehr an Bedeutung. Der Vorlesetag, der jährlich am 28. März stattfindet, möchte diesem Trend entgegenwirken. Und obwohl in der Volksschule Raxendorf das Lesen ohnehin ein Fixpunkt in der schulischen Tagesordnung ist, wurde es am Vorlesetag besonders zelebriert. Jede Klassenlehrerin hatte einen Schwerpunkt gewählt und für die Kinder ein kleines "Leseabenteuer" vorbereitet.
1. Schulstufe
Die Kinder der 1. Schulstufe begannen den Vorlesetag mit einem "Lesespaziergang", der zu einem Lösungswort führte. Dieses war auch als Gegenstand in der Fühlkiste zu finden. Zum Abschluss gaben die Kinder mit dem Flüstertelefon eine Lesebuch-Geschichte weiter.
2. Schulstufe
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Schulstufe machten zuerst ein "Brainstorming" zum Thema LESEN. Gemeinsam wurden die vielen Vorteile des Lesens aufgezählt und besprochen. Mittels eines Rätsels wurden die Kinder zum eigentlichen Lesethema des diesjährigen Vorlesetages hingeführt: "Es war einmal ... MÄRCHEN".
Nachdem Frau Lehrer Grossinger ein Wunschmärchen der Kinder vorgelesen hatte, durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen und an unterschiedlichen Orten im Schulhaus einander gegenseitig Märchen vorlesen. Schließlich erfuhren die Kinder noch einiges über die Brüder und Märchenerzähler Grimm und lösten ein Märchensuchsel. Als HÜ wurde notiert: "Lies jemandem etwas vor!"
3. und 4. Schulstufe
Unsere "Großen" tauchten am Vorlesetag in die spannende Welt der "Schule der magischen Tiere" von Autorin Margit Auer ein. Nach dem Vorlesen wurden mit viel Liebe zum Detail und Kreativität Steckbriefe zu eigenen, magischen Tieren gestaltet.
LESEN IST UNSERE SUPERKRAFT!!!
-
25.03.2025 Praktischer Mathematikunterricht
Die Kinder der 3. Schulstufe haben heute (25. 3.) in der Mathematikstunde einen Kilometer ausgemessen und waren dabei in der Nähe der Schule mit einem Messrad unterwegs.
-
24.03.2025 Krokolina wieder zu Besuch in der Schule - Projekt Apollonia
Am 24. März durften wir zum zweiten Mal in diesem Schuljahr unsere beliebte Zahngesundheits-Expertin „Krokolina“ in der Schule begrüßen. Mit viel Humor und spannenden Tipps vermittelte sie den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Zahngesundheitserzieherin, wie wichtig die richtige Zahnpflege ist. Die Kinder der 1. Schulstufe lernten das richtige Zähneputzen mit einer Handzahnbürste und wie sie Karies vorbeugen können. Während sich die Kinder der 2. Schulstufe intensiv mit dem Thema „Zahnspange“ beschäftigten, übten die Kinder der 3. und 4. Schulstufe das Putzen mit der elektrischen Zahnbürste. Zum Abschluss erhielten die Viertklässlerinnen und Viertklässler ihre wohlverdiente Zahnputzprofi-Urkunde.
-
21.03.2025 Hochbeete für den Schulgarten
Call4action Projekt des Österreichischen Jugendrotkreuzes
Die Kinder und Lehrerinnen der Naturpark-Volksschule Raxendorf haben mit Unterstützung der Marktgemeinde Raxendorf sowie der Eltern über eine Aktion des ÖJRK unter dem Titel „Call4action Projekt“ zwei Hochbeete im Schulgarten errichtet. Das ÖJRK hat dabei alle Kosten (Wert 630 €) übernommen.
Nachdem unsere beiden Gemeindearbeiter Harald Derfler und Thomas Lupinek die Vorarbeiten (Unterbau und Bereitstellung des Füllmaterials) vorgenommen hatten, ging es pünktlich zu Frühlingsbeginn – am 21. März 2025 – zur Sache.
Zuerst wurden die Aluminium-Hochbeete selbst nach einer Anleitung gemeinsam mit drei Vätern aufgebaut. Die älteren Schulkinder aus der 3. und 4. Klasse waren dabei eine gute Unterstützung und erwiesen sich als sehr geschickt! Danach startete die Befüllung der Beete. Viele kleine Helferinnen und Helfer rückten mit Gummistiefeln, Handschuhen, Kübeln und Schaufeln an!
Da „Der Hochbeetebau“ zuvor im Sachunterricht ausführlich besprochen worden war, wussten die Schülerinnen und Schüler ziemlich genau, welche Schichten der Reihe nach im Hochbeet Platz finden sollten.
Und so entstanden nach etwa fünf Stunden und durch die Arbeit vieler fleißiger Hände unsere tollen, neuen Hochbeete! Die mit Ästen, Hackgut, grober Erde und Hochbeeterde befüllten Beete, zieren ab sofort den Schulgarten der Volksschule Raxendorf.
Für Mai ist dann die Bepflanzung geplant und spätestens im Spätsommer und Herbst soll viel Leckeres und Gesundes für die Schuljause aus den Beeten geerntet werden.
Danke an alle Helferinnen und Helfer unserer Schulgemeinschaft und vor allem an das Österreichische Jugendrotkreuz für diese großartige Aktion!
-
20.03.2025 Frühlingsbeginn
Pünktlich zum Frühlingsbeginn brachten die Kinder der 2. Schulstufe Frühblüher aus ihren Gärten und der umliegenden Natur mit in die Schule. Im Sachunterricht wurden die verschiedenen Blumen besprochen und erklärt, warum Schneeglöckchen, Märzenbecher und Co es so zeitig aus der Erde heraus schaffen. Das dazu passende "Frühblüherlied" gefiel den Schülerinnen und Schülern besonders gut.