-
14.04.2025 Aktion Landeshauptstadt
Im Rahmen der Aktion „Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler lernen ihre Landeshauptstadt kennen“ besuchten die Kinder der 3. und 4. Schulstufe mit ihrer Lehrerin Frau Nachförg und Schulassistenz Frau Fertl kurz vor den Osterferien die Landeshauptstadt St. Pölten. Bei perfektem Wetter besichtigten die Kinder im Zuge einer Altstadtführung unter anderem den St. Pöltner Dom, das Rathaus sowie das Tellerhaus. Nach dem Mittagessen in der Mensa der HTBL und VA St. Pölten standen der Klangturm und das Landhaus auf dem Programm der interessanten Erkundungstour.
-
14.04.2025 Erfolgreicher Frühjahrsputz mit Teilnehmerrekord
Mit knapp 100 engagierten Teilnehmern, darunter zahlreiche Kinder, war der diesjährige Frühjahrsputz ein voller Erfolg.
Noch nie zuvor nahmen so viele Menschen an der gemeinsamen Müllsammelaktion teil. Die große Teilnehmerzahl beweist, wie groß das Interesse an einem sauberen und lebenswerten Umfeld ist.
Erfreulich ist nicht nur die hohe Beteiligung, sondern auch der positive Trend beim Sammelergebnis: Im Laufe der Jahre wird tendenziell immer weniger Müll gefunden. Das ist ein klares Indiz dafür, dass das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung steigt und immer mehr Menschen verantwortungsvoll mit ihrer Umgebung umgehen. Besonders erfreulich war die aktive Teilnahme vieler Kinder. Sie halfen nicht nur fleißig mit, sondern lernten dabei auch, wie wichtig es ist, Abfälle nicht achtlos wegzuwerfen.
Langfristiges Ziel solcher Aktionen ist es, dass sie eines Tages gar nicht mehr notwendig sind – weil Müll in der Natur dann zur absoluten Ausnahme geworden ist. Bis dahin bleibt der Frühjahrsputz ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Engagement und den gemeinsamen Wunsch nach einer sauberen Zukunft.
Nach der Frühjahrsputz-Aktion gab es auch heuer eine gemeinsame Jause im Bauhof Raxendorf.
-
11.04.2025 Erfolgreiche Veranstaltung „Raxendorfer Hausgeschichten“ führte zu weiterer Auflage
Aufgrund des großen Erfolgs der Veranstaltung "Raxendorfer Hausgeschichten" fand kürzlich eine weitere Auflage in der Aula der Volksschule Raxendorf statt.
Rund 60 geschichtsbegeisterte Personen folgten der Einladung und genossen den Informationsabend mit Gemeindearchivar Josef Auferbauer und Bettina Futterknecht. Anhand historischer Fotos und Pläne wurde die Entwicklung des Dorfes und der Raxendorfer Häuser seit dem Jahr 1800 präsentiert. Der Vortrag wurde durch Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der damaligen Hausbesitzer sowie Fotos von Hobbyfotografin Renate Payerl bereichert, die von den Besuchern mit großem Interesse verfolgt wurden.
-
07.04.2025 Neustart am Jauerling: Neue Gastgeber im Naturpark-Gasthaus
Anfang April 2025 ging das Naturpark-Gasthaus am Jauerling in die neue Saison und nutzte die Zeit für eine Renovierungspause mit neuen Pächtern.
Die neuen Pächter setzen auf eine Kombination aus traditioneller Gasthausküche und Heurigen. Besonderes Augenmerk liegt auf regionalen Spezialitäten – von hochwertig selbst veredeltem Fleisch bis hin zu saisonalen Zutaten aus der Jauerling-Region. Das unterstreicht die Wertschätzung für lokale Produzenten und die einzigartige Kulturlandschaft der Region.
Genuss-Treffpunkt am Dach der Donau
Die Wachauterrasse des Gasthauses bietet atemberaubende Ausblicke über Spitz und den Spitzer Graben. Auf 915 Metern Seehöhe zählt sie zu den schönsten Panoramaplätzen der Wachau. Hier können Einheimische und Gäste inmitten der Natur den Alltagsstress hinter sich lassen. „Das Naturpark-Gasthaus mit der Wachauterrasse ist das Top-Ausflugs- und Wanderziel am Jauerling. Es repräsentiert den Naturpark besonders. Wir wünschen Nicole und Ludwig viel Erfolg und zahlreiche glückliche Gäste“ so Mathilde Stallegger, Geschäftsführerin des Naturparks.
Die neuen Gastgeber sind in der Region verwurzelt und schaffen hier einen attraktiven Begegnungsort, an dem sich Ausflügler und Einheimische wohlfühlen. Naturpark-Obmann Edmund Binder zeigt sich erfreut über die Weiterführung: „Ein gutes Gasthaus gehört zu jedem Wanderziel. Mit den neuen Gastgebern haben wir genau die richtigen gefunden, die das Naturpark-Gasthaus mit Erfahrung und Leidenschaft weiterführen.“
Auf zum Jauerlinggipfel!
„Wir freuen uns darauf, unsere Nachbarn und Freunde aus der Region hier bei uns begrüßen zu dürfen – bei einem Glas Wein, einem herzhaften Gericht oder einfach nur bei einem Plausch“, sagen Ludwig Biebl und Nicole Pirker abschließend.
Öffnungszeiten
Das Naturpark-Gasthaus ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Donnerstag ist Ruhetag.
Weitere Informationen und Reservierungen unter: www.naturpark-gasthaus.at oder 02713/30017.
-
06.04.2025 Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß - eine Nacht voller Energie!
Am 4. und 5. April 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Nachförg und Frau Tschepp eine ganz besondere Nacht: die Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß! Doch es wurde in Theiß nicht nur gelesen – im Mittelpunkt standen auch viele spannende Programmpunkte rund um das Thema Energie und Strom. Bei einem Energie-Vortrag erfuhren die Kinder Wissenswertes über die Stromgewinnung und konnten anschließend an Stationen die Phänomene der Elektrizität untersuchen sowie Stromkreise bauen. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des Kraftwerks, inklusive eines Blicks auf die beeindruckende Gasturbine namens „Cordula“. Der nächtliche Ausflug auf das Kraftwerksdach sowie die Mitternachtsdisco sorgten ebenfalls für große Begeisterung bei den Kindern.
Bestimmt bleibt den Schülerinnen und Schülern diese besondere Erlebnis in der Volksschulzeit noch lange in Erinnerung!
-
03.04.2025 Turnen mit Hopsi Hopper
Am 3. April besuchte uns erneut "Hopsi Hopper" - der ASKÖ Bewegungsfrosch - gemeinsam mit Trainer Roland Kührer. Jede Klasse hatte eine eigene Bewegungseinheit mit viel Spaß!
-
02.04.2025 Gemeinsam für den Wald der Zukunft: Volksschule Raxendorf pflanzte klimafitte Bäume
Auf Initiative der Marktgemeinde Raxendorf wurden in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) auf einer ehemaligen Borkenkäferfläche der Gemeinde 144 klimafitte Jungbäume gepflanzt – mit tatkräftiger Unterstützung der 3. und 4. Klasse der Volksschule und Naturparkschule Raxendorf.
Die Schüler halfen mit großem Einsatz beim Setzen der Bäume und zeigten bei der Pflanzaktion viel Geschick. Gepflanzt wurden 72 Küstentannen und 72 Schwarznussbäume aus dem Landesforstgarten Gansbach. Beide Baumarten gelten als besonders trockenresistent und sind damit bestens für das sich wandelnde Klima geeignet. Auch in großen Forstbetrieben setzt man vermehrt auf diese widerstandsfähigen Arten.
Dank der Unterstützung durch die Mitarbeiter des Bauhofs und engagierte Gemeinderäte war die Pflanzaktion rasch abgeschlossen. Zur Belohnung gab es für die jungen Helfer wohlverdiente Kekse in Baumform – die nach der geleisteten Arbeit besonders gut schmeckten.
Mit Aktionen wie dieser wird nicht nur ein wertvoller Beitrag zur klimaresilienten Aufforstung geleistet, sondern auch das Bewusstsein der Kinder für den Wald und seine immer wichtigere Bedeutung gestärkt.
Weitere Infos/Fotos sind auf der Seite der VS Raxendorf zu finden
-
01.04.2025 Gemeinsam für den Wald der Zukunft: Schulkinder der Volksschule Raxendorf pflanzten klimafitte Bäume
Auf Initiative der Marktgemeinde Raxendorf wurden in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) auf einer ehemaligen Borkenkäferfläche der Gemeinde 144 klimafitte Jungbäume gepflanzt – mit tatkräftiger Unterstützung der 3. und 4. Klasse der Naturparkvolksschule Raxendorf. Die Schülerinnen und Schüler halfen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Nachförg mit großem Einsatz beim Setzen der Bäume und zeigten dabei bereits viel Geschick.
Gepflanzt wurden 72 Küstentannen und 72 Schwarznussbäume aus dem Landesforstgarten Gansbach. Beide Baumarten gelten als besonders trockenresistent und sind damit bestens für das sich wandelnde Klima geeignet. Auch in großen Forstbetrieben setzt man vermehrt auf diese widerstandsfähigen Arten.
Dank der Unterstützung durch die Mitarbeiter des Bauhofs und engagierte Freiwillige aus der Gemeinde war die Pflanzaktion rasch abgeschlossen. Zur Belohnung gab es für die jungen Helferinnen und Helfer wohlverdiente Kekse (passend zur Baumpflanzung in "Baumform"), die nach der geleisteten Arbeit besonders gut schmeckten.
Mit Aktionen wie dieser wird nicht nur ein wertvoller Beitrag zur klimaresilienten Aufforstung geleistet, sondern auch das Bewusstsein der Kinder für den Wald und seine immer wichtigere Bedeutung gestärkt.