-
16.03.2025 Vorstellungsmesse der Erstkommunionskinder
Am 16. März stellten sich die Erstkommunionskinder des Jahres 2025 der Pfarrgemeinde in Raxendorf im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes vor. Heuer sind es 13 Schülerinnen und Schüler, die sich gemeinsam mit ihren Eltern, der Pfarre, Religionslehrerin Frau Nödl und der Schulgemeinschaft auf die Hl. Kommunion vorbereiten. Das Motto lautet "Du bist das Licht der Welt" und wurde in der Vorstellungsmesse durch eine Kerze aus einem Baumstamm symbolisiert. Jedes Kind hat eine Kerze gestaltet, die bis zur Erstkommunion bei jedem Messbesuch entzündet werden soll. Bei der Vorstellungsmesse wurden Kyrierufe, Fürbitten, aber auch der Kreuzweg - gemeinsam mit den Eltern - vorgetragen. Die Feier der Hl. Erstkommunion findet schließlich am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025 in der Pfarrkirche Heiligenblut statt.
-
14.03.2025 Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Ernährungspyramide
In der 2. Schulstufe lernten die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht die Ernährungspyramide kennen. Sie ist eine einfache und eindrucksvolle Möglichkeit, um Kindern Wissen über eine gesunde Ernährung zu vermitteln. Die Pyramide besteht aus sechs Stufen, die die verschiedenen Nahrungsmittelgruppen darstellen. Um sich diese Stufen leichter zu merken, haben die Kinder auch ein fetziges Lied gelernt - das zum Ohrwurm wurde - aber auch eine Ernährungspyramide gebastelt.
Darüber hinaus haben die Schulkinder eine ganze Woche lang ihre Essensgewohnheiten beobachtet und in der Klasse davon berichtet. Viele Schülerinnen und Schüler haben bewusst auf zu viel Süßigkeiten verzichtet und mehr Bewegung gemacht.
-
13.03.2025 Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Kräuter-Dip selbst gemacht
Die Kinder der 1. Klasse lernten im Sachunterricht Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Basilikum und Dill kennen und bereiteten daraus einen leckeren Kräuter-Dip zu. Dazu wurden frische Karotten und Gurkenscheiben serviert!
-
12.03.2025 Abschluss Froschprojekt Universität Innsbruck
Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe der Naturpark-Volksschule Raxendorf beteiligten sich im vergangenen Schuljahr 2023/ 24 an einem Forschungsprojekt der Uni Innsbruck.
Nachdem im Herbst 2024 die Ergebnisse veröffentlicht worden waren, berichtete Schulleiterin Birgit Grossinger auch der NÖN über das Projekt (11. 02. 2025):
"Immer weniger Frösche, Molche, Salamander und andere Amphibien tummeln sich in unseren Gewässern. Dabei stehen die Tiere bereits unter strengem Schutz. Im Frühling 2024 war die österreichische Bevölkerung - ausgehend von der Uni Innsbruck - aufgerufen mitzuhelfen, die Amphibien besser zu erforschen.
Um herauszufinden, wo welche Arten der bedrohten Tiere leben, hatten die Forscher und Forscherinnen der Uni Innsbruck eine einfache Methode entwickelt, die anhand einer Wasserprobe aufschlüsselt, welche Organismen und Tiere in einem Gewässer leben. Mithilfe des sogenannten „eDNA-Monitorings“ werden dabei die Umwelt-DNA-Spuren der Tiere analysiert.
Die Probe wird mit einer Spritze entnommen und dann durch einen Filter gedrückt. Am Filter bleiben verschiedene Partikel, unter anderem auch die DNA der im Wasser lebenden Tiere hängen. Daraus können die Forscher feststellen, welche Art von Salamander, Molch, Frosch, Kröte, usw. im Wasser lebt.
So wurde das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ ins Leben gerufen.
Gartenbesitzer, Naturschutzbegeisterte und interessierte Personen konnten sich zunächst für ein Test-Kit bewerben. Darunter die Kinder der 1. und 2. Schulstufe der Naturparkvolksschule Raxendorf mit ihrer Lehrerin und Schulleiterin Birgit Grossinger. Es wurden nur rund 60 Kits vergeben. Die Schulklasse wurde ausgewählt und erhielt ein Test-Kit. Damit ging es zur Probenentnahme zum Raxendorfer Badeteich. Im Sachunterricht wurden zuvor Kröten und Frösche genauer unter die Lupe genommen und die Kinder hatten viel Freude beim Forschen im Gewässer.
Die Probe wurde an die Uni Innsbruck zur Auswertung verschickt. Vor kurzem kam das wissenschaftliche Ergebnis aus Innsbruck: UND:
Der Raxendorfer Badeteich ist die Heimat der Erdkröte und des Teichmolchs. Die DNA beider Lebewesen wurde mehrfach nachgewiesen.
Zur Freude aller haben die Kinder der Volksschule auch noch beim „Frosch im Wassertropfen“-Foto-Wettbewerb einen Preis gewonnen. Es war eine tolle Erfahrung, Froschforscher zu sein!"
-
07.03.2025 1x1 - Malnehmen - Was ist das?
Die Kinder der 2. Schulstufe begaben sich in der letzten Schulwoche auf die Spur des Malrechnens. Sehr oft sprechen wir im Alltag den Begriff "mal" aus, aber was bedeutet er eigentlich?
Schnell entdeckten die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Addition und Multiplikation. Eifrig wurden unterschiedliche Aufgaben mit Perlenstangen gelegt und Rechengeschichten aus der Lebensumwelt der Kinder dazu erzählt.
-
07.03.2025 Schwerpunkt Gesunde Ernährung: Workshop ZUCKER
Am 7. 3. 2025 war Diätologin Frau Martina Haider im Rahmen unserer Beteiligung am Netzwerk "Gesunde Volksschule" der ÖGK bei uns an der Schule zu Besuch. Die Schulkinder erfuhren klassenweise im Workshop "Zucker" alles über gesunde Ernährung und die verschiedensten "Zuckerfallen" in Speisen und Getränken. Frau Haider leitet auch die drei Eltern-Kind-Kochkurse, die an ausgewählten Freitagen im März in der VS Raxendorf abgehalten werden.
-
05.03.2025 Aschenkreuzerteilung
Am Aschermittwoch, dem 5. 3. 2025, spendete Herr Pfarrer Igor den Schulkindern, Lehrerinnen und der Schulwartin im Beisein unseres Herrn Bürgermeisters das Aschenkreuz.
Einzelne Schülerinnen trugen Gebete und Fürbitten vor und die Liturgie wurde mit passenden Liedern feierlich umrahmt. Herr Pfarrer erzählte den Kindern, was es bedeutet, auf etwas zu verzichten und darüber, dass es vielen Menschen nicht so gut gehe und sie auf vieles verzichten müssten. Nun starten wir gut vorbereitet in die Fastenzeit!
-
04.03.2025 Fasching in der Volksschule Raxendorf
In der ersten Märzwoche ging es äußerst lustig zu in unserer Schule. Schließlich stand am 4. 3. FASCHINGSDIENSTAG am Kalender und der musste gefeiert werden!
Alle Kinder, die Lehrerinnen, Frau Schulwartin Fertl sowie Frau Eckl hatten sich lustig verkleidet und geschminkt und manche waren fast nicht zu erkennen, weil so gut maskiert.
Es wurde gespielt, gefeiert, gesungen, musiziert, getanzt und gelacht und so mancher köstliche Krapfen verdrückt.
Herzlichen Dank an dieser Stelle der Marktgemeinde Raxendorf, die uns die Krapfenjause von der Bäckerei Stiegler in Weiten spendiert hat!
Gemütlich klang der lustige Faschingsschultag aus: Zuerst statteten wir dem Team Gemeinde einen Besuch ab und wurden mit Süßigkeiten vom Herrn Bürgermeister überrascht. Dann drehten wir noch eine Runde durch Raxendorf, machten Musik und sangen Faschingslieder.
Unsere Elternvereinsobfrau hatte in der Siedlung auch etwas Süßes für die kleinen Faschingsnarren vorbereitet.
Zum Abschluss ging es zurück in die Schule, wo im neuen Turnsaal ausgelassen getanzt wurde.
Es war ein wirklich lustiger und kurzweiliger Faschingsdienstag mit unseren Schulkindern!