Bildergalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2013|

  • Ferienprogramm 2023 - Teil 2: Das war die Heiligenbluter Spielezeit 10.07.2023 Ferienprogramm 2023 - Teil 2: Das war die Heiligenbluter Spielezeit

    Das Ferienprogramm 2023 ging in die zweite Runde: Der Pfarrgemeinderat Heiligenblut lud zur bunten "Heiligenbluter Spielezeit".


    Moderator Oliver Becker begrüßte die Kinder und erzählte an diesem Nachmittag über das Leben von Jesus, bei dem die Kinder ihre Kenntnisse aus dem Religionsunterricht einbrachten. In Gruppen ging es dann zum bunten Stationenbetrieb. Beim Basteln, der Kerzenverzierung, der Blindverkostung von Obst und Gemüse, den Wiesenspielen, der Schwing-Kegelbahn oder dem Parcourslauf kam jeder kleine Teilnehmer voll auf seine Kosten. Nach einem kühlen Eis und einem Besuch in der Kirche, ging es wieder bunt weiter, bevor man den Nachmittag mit Eierspeise und Schnittlauchbutterbrote kulinarisch ausklingen ließ. "Herzlichen Dank an alle Eltern, die uns ihre Kinder anvertraut haben und an die vielen Helfer, besonders an Stefan Otti und Marina Stöllner, die diesen Nachmittag mitgestaltet haben. Nicht nur den Kindern, auch uns hat es Spaß gemacht. Wir freuen uns auf nächstes Jahr", so Pfarrgemeinderatsobfrau Renate Hohenecker.


    Teil 3 folgt am Freitag
    Weiter geht es diesen Freitag, 14. Juli von 13-17 Uhr mit Music4Kids des Musikvereins Raxendorf.



  • Sommer auf der Federgrassteppe 07.07.2023 Sommer auf der Federgrassteppe

    Im Rahmen des LEADER-Projekts „Naturschätze in der Gemeinde Raxendorf“ fand am 30. Juni eine geführte Wanderung zur Federgrassteppe in Zehentegg statt. Gemeindevorstand Elisabeth Gschwandtner konnte gemeinsam mit Exkursionsleiter Reinhard Kraus naturkundlich interessierte Personen am Treffpunkt in Heiligenblut begrüßen.

    Auf dem Anmarsch nach Zehentegg über den Forstweg wurden schon die ersten Orchideen sichtbar. Das Rote Waldvöglein fand sich blühend am Wegesrand ein und kann als gute Zeigerpflanze für die Besonderheiten des angrenzenden Orchideen-Buchenwalds gelten. Am Trockenrasen angelangt, konnte der Rote Waldständel bewundert werden. Neben dem letzten noch blühenden Federgras wurde dem interessierten Publikum eine Reihe an weiteren typischen Vertretern der Trockenrasen gezeigt und die Zusammenhänge zwischen Blüten und Insekten näher erläutert. Ebenso wurden die verschiedenen Überlebens-Strategien der Trockenrasenpflanzen unter den extremen Bedingungen des Wassermangels thematisiert. Auf den großen Trockenrasenflächen im Oberhang konnte der sommerliche Blütenreichtum bestaunt werden – mit einer Vielzahl an blühenden Exemplaren der Mücken-Händelwurz. Kaum noch vorstellbar war, dass hier noch vor wenigen Jahren Jungföhren einen Großteil der Flächen eingenommen haben. So wurde schließlich auch die Pflege der Trockenrasen besprochen, die seit einigen Jahren durch den Naturschutzverein LANIUS durchgeführt wird. Voll mit Eindrücken aus der Welt der Trockenrasen machte sich die Schar bei leichtem Regen schließlich auf den Rückweg.

    Die Wanderung wurde in Kooperation mit der LEADER-Region Südliches Waldviertel und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ durchgeführt.
    Im Mittelpunkt stehen die Naturschätze im Gemeindegebiet. Die Gemeinde Raxendorf hat Anteil an insgesamt vier Europaschutzgebieten (die FFH-Gebiete „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Wachau“ sowie die beiden Vogelschutzgebiete „Waldviertel“ und „Wachau-Jauerling“). Durch mehrere Wanderungen, einen Schulworkshop und begleitende Öffentlichkeitsarbeit soll der Bevölkerung im Rahmen des gegenständlichen Projektes die Bedeutung der Naturschätze vor ihrer Haustüre bewusstgemacht werden.




  • Ferienprogramm 2023 - Teil 1: Das war Spiel und Spaß am Berg 05.07.2023 Ferienprogramm 2023 - Teil 1: Das war Spiel und Spaß am Berg

    Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des diesjährigen Ferienprogrammes 2023 in Braunegg. 


    Auch heuer veranstaltet die Marktgemeinde Raxendorf mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ein Ferienprogramm für die Kinder. Der erste Programmpunkt fand bereits einen Tag nach Zeugnisverteilung statt. Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Braunegg organisierten unter dem Motto "Spiel und Spaß am Berg" einen spannenden Nachmittag bei der Aussichtsplattform. Neben zahlreichen Rätsel- und Spielstationen, galt auch das gemeinsame Grillen als Highlight des Tages. 


    Teil 2 folgt am Freitag

    Weiter geht es diesen Freitag von 14-17 Uhr mit der Heiligenbluter Spielezeit des Pfarrgemeinderats Heiligenblut.



  • ​Neue Ministranten in der Pfarrgemeinde Raxendorf aufgenommen 29.06.2023 ​Neue Ministranten in der Pfarrgemeinde Raxendorf aufgenommen

    Im Rahmen der diesjährigen Familienmesse konnte man eine erfreuliche Anzahl neuer Ministranten in der Pfarrgemeinde Raxendorf willkommen heißen. 


    Im Zuge der Familienmesse in der Pfarrkirche Raxendorf nahm man sieben Kinder in das Team der Ministranten auf und überreichte ihnen feierlich ihr Gewand. 


    Neue Ministranten in der Pfarrgemeinde Raxendorf

    Benedikt Haider

    Georg Roland

    Lorena Gschwandtner

    Katja Lorenz

    Johanna Stadler

    Katharina Gruber

    Raphael Gschwandtner



  • Dreifaltigkeitskirtag 21.06.2023 Dreifaltigkeitskirtag

    Anlässlich des Dreifaltigkeitskirtages Anfang Juni wurden die Ehejubiläen des Jahres 2023 gefeiert.


    Beim diesjährigen Dreifaltigkeitskirtag konnten auch heuer wieder die Wallfahrer aus Scheib begrüßt werden, zudem folgten einige Firmkandidaten der Einladung.


    Das Holzbläserensemble des MV-Raxendorf sorgte für eine stimmungsvolle Messbegleitung. Das anschließende Pfarrfest rundete diesen Tag ab.



  • Musikalische Weltreise beim Jubiläumskonzert in Heiligenblut 06.06.2023 Musikalische Weltreise beim Jubiläumskonzert in Heiligenblut

    Die Sängerinnen vom ,,Andreas-Chor“ luden anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens ihre Gäste auf eine musikalische Weltreise in der Wallfahrtskirche Heiligenblut. 


    Der Andreas Chor präsentierte bei vollem Haus musikalische Hits aus Film, Pop und Rock. Dabei boten die Vollblutmusikerinnen, unter der Leitung von Andrea Pichler, Einblick in ihre Aktivitäten und ihr Chorleben, bevor die Festveranstaltung bei Speis und Trank ihren gemütlichen Ausklang fand.




  • „LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau" feierte großes Fest 31.05.2023 „LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau" feierte großes Fest

    Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der „LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau“ fand kürzlich ein großes Jubiläumsfest in der HLUW Yspertal statt. 


    Das ganztägige Event begann bereits am Vormittag mit einem Regionsquiz, an dem rund 400 Schüler aus den Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region, teilnahmen. Zahlreiche Aussteller und die Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region präsentierten sich in der Turnhalle der HLUW. Ein Kinderprogramm mit Klettern, Bouldern, Bastelwerkstatt und einer Hüpfburg komplettierten das Angebot. Ein Publikumsmagnet waren die Vorträge von Zukunftsforscher Tristan Horx. Er referierte über die Bedürfnisse und Anschauungen der Generationen X,Y und Z. Horx bestätigte auch den Trend, dass Menschen wieder vermehrt ihren Lebensmittelpunkt in ländlichen Regionen suchen. Der eigentliche Festakt, an dem rund 250 Besucher teilnahmen, fand um 16 Uhr in der Aula der HLUW statt. Zahlreiche Ehrengäste wie BM Norbert Totschnig, EU- Abgeordneter Alexander Bernhuber, die Abgeordneten zum Nationalrat Georg Strasser, Alois Schroll und Lukas Brandweiner, sowie Silke Dammerer, Silvia Moser, Karl Moser und Bezirkshauptfrau Daniele Obleser waren anwesend. Auch die Blaulichtorganisationen durch Polizeibezirkskommandanten Thomas Heinreichsberger und Oberst Michael Fuchs Kommandant der Melker Pioniere waren vertreten.



  • Hegeringschießen in Zeining 31.05.2023 Hegeringschießen in Zeining

    Kürzlich ging das bereits zur Tradition gewordene 200m-Schießen des Hegerings Raxendorf über die Bühne.

    Gleich 22 Jäger stellten am Wochenende ihre Treffsicherheit unter Beweis. Das 200m-Schießen wurde in diesem Jahr im Revier in Zeining ausgetragen. Jeder Teilnehmer hatte bei diesem Wettbewerb einen einzigen Schuss frei, wobei es eine 200 Meter entfernte Schützenscheibe zu treffen galt.
    Schützenmeister 2023 wurde heuer Leopold Danzer, der sich die begehrte Schützenscheibe holte. Platz zwei ging an Gustav Strauß, den dritten Platz holte sich Niklas Fischl.
    Im Anschluss erfolgte ein gemütliches Beisammensein der teilnehmenden Jäger.



|< | < | 12| 13| 14| 15| 16| 17 | 18| 19| 20| 21| 22| > | >|